Max ultraheftige Takes & Thesen (Inspiriert durch Richard Mullers Theorems)
- These: Die meisten Ingenieure sind unangenehme Technokrat-ologen.
- These: Die meisten Informatiker sind Ingenieure.
- Folgerung: Die meisten Informatiker sind Gurken.
- Future Work: Revolution.
- These: Akademischer Malpractice ist kein Versagen von Individuen sondern der Gesellschaft.
- These: Gute Wissenschaft ist wie ein Kind erziehen: es braucht ein ganzes Dorf, damit es gut wird.
- Conjecture: Jeder Wissenschaftler der obrige These ablehnt, ist wahrscheinlich ein Ingenieur und erfüllt somit vermutlich These 1.
- These: Akronyme für Engineering-Paper sind overused und lame (außer wenn ich es mache).
- These: Musik Geschmack sollte nicht verglichen werden anhand von Recommender Systemen, Cosine Similarity o.Ä. Metriken sondern nach folgender Fuzzy Logik:
Wenn ich sage, dass der Geschmack von X voll ähnlich ist zu dem Geschmack von Y zu T%, dann ist er ähnlich zu 100-T%
- Folgerung: Ich hab übelst die gute Signal-to-Noise Ratio was Mucke angeht (finde ich).
- These: Über die Gesamtpopulation gilt für die Wahrnehmung von Computergrafik KL(x findet Ästhetik gut,x findet Grafik gut) >= 42
- Folgerung: Die Leute wissen einfach nicht was gut ist.
- These: Manchmal ist es gut Nein zu sagen, manchmal ist es gut mitzumachen. Das Entscheidungsprädikat hierfür kann nur durch einen sicheren. robusten Kanal zu sich selbst (und Gott wenn man möchte) instanziiert werden.
- Commandment: Hör dir selbst, den Leuten um dich herum und dem unbeschreibbaren Anderen zu.
- Commandment: Wenn der Kanal abbricht, Hilfe ist immer irgendwo da und wird dich hoffentlich finden (versprochen), ansonsten meld dich :D.
- Theorem: Angenommen "Was du nicht weißt, macht dich nicht heiß.", dann gilt "Wenn dich etwas heiß macht 😎, dann weißt du es".
- Folgerung: Mach einfach immer das was dir Spaß macht, safe-call das geht den Rest deines Lebens gut...
- Weißheit von dem Menschentier: Manchmal hören dich Leute einmal Stuß labern, und entscheiden "Ok den nehm ich niemehr Ernst".
Wer das macht, schießt sich meistens selber ab und merkt es nichtmal.
- Moral von der Geschicht: Du denkst du bisses, doch du bisses nich.
- Remark: Die interessanten Phänomenologien der Informatik sind Abstraktion, Rekursion und Emergenz. Wenn sich für dich etwas in der Informatik interessant oder schön anfühlt, beruht es vermutlich auf einem der drei.
- Beobachtung: Manchmal reicht ein gutes Beispiel als Beweis aus, selbst dann wenn es nicht formell vollständig ist.
- Konsequenz: Mathematische Beweise sind Soziale Konstrukte!
Quelle 1!
Quelle 2
Quelle 3
- Folgerung: Formalismus ist nicht alles, aber allein schon wegen der klaren Kommunikation wichtig.
- Folgerung: Proof Assistants haben eine Dasreins-Berechtigung (und können sogar Spaß machen habe ich gehört).
- Moral: Wir machen Mathe für die Ideen, nicht um unsere Akkuratheits-Dominanz zu flexen!